das ist ein dicker Hund: Zwar gelten die Vierbeiner als treue Gefährten des Menschen, werden aber oft schlecht behandelt. Das harte Leben vieler Hunde hat auch in unserem Sprachgebrauch Spuren hinterlassen. Mehr dazu in der ersten Rubrik.
In der zweiten Rubrik finden sprachbegeisterte Hundefans Wissenswertes zu Herkunft und Wortgeschichte von Dackel, Windhund und Spaniel.
Zum Schluss haben wir für Sie nachgeschlagen, was es mit verrückten, desinteressierten und begrabenen Hunden auf sich hat.
Gute Unterhaltung wünscht Ihnen
Ihre Duden-Sprachberatung
Was Sie schon immer wissen wollten
Zusammensetzungen mit hunde-/Hunde-
Wer hat sich nicht schon hin und wieder hundeelend gefühlt oder zuweilen über das Hundewetter geschimpft? In der Umgangssprache wird Hunde- als mehrdeutiges Wortbildungselement eingesetzt. Zum einen drückt es in Bildungen mit Substantiven einen besonders hohen Grad aus. Wer sich sehr fürchtet, empfindet eine Hundeangst, im Sommer leiden wir unter einer Hundehitze. Zum anderen drückt es aus, dass etwas als schlecht oder erbärmlich angesehen wird. Hundewetter und Hundelohn sind ebenso abwertend gemeint wie Hundeleben, ein elendes Dasein. Meist abwertend wirken auch Zusammensetzungen mit Adjektiven, hier bringt das Wortbildungselement hunde- eine Verstärkung zum Ausdruck: Wer als hundemager bezeichnet wird, sieht spindeldürr aus, wer hundemüde ist, hat ein übermächtiges Bedürfnis nach Schlaf, und wem hundekalt ist, den friert es sehr.
Hätten Sie’s gewusst?
Etymologisches zu Dackel, Windhund und Spaniel
Dackel ist als oberdeutsche Kurz- und Koseform zu Dachshund – einemzum Aufsuchen von Fuchs und Dachs im Bau abgerichteten Hund – seit dem Ende des 19. Jahrhunderts belegt. Ältere Bezeichnungen sind das jetzt veraltete Dächsel und das norddeutsche Teckel, das noch heute besonders bei Züchtern und Jägern üblich ist.
Dass die Bezeichnung Windhund trotz der windschnittigen Körperform des Tiers nichts mit dem Wetter- und Klimaelement Wind zu tun hat, mag auf den ersten Blick erstaunen. Allerdings ist die Bezeichnung wohl auf die germanische Bezeichnung der Slawen zurückzuführen und bedeutet eigentlich wendischer (= slawischer) Hund.
Einen Bezug zur Herkunft des Tiers enthält auch Spaniel, die Bezeichnung für einen langhaarigen kleinen Jagd- und Haushund. Die aus dem Englischen im 19. Jahrhundert übernommene Rassenbezeichnung – englisch spaniel – geht auf das lateinische hispanus zurück. Das Wort bedeutet also eigentlich Spanier (= spanischer Hund).
Für Sie nachgeschlagen
keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervorlocken
Mit dieser seit dem 17. Jahrhundert belegten umgangssprachlichen Redewendung wird zum Ausdruck gebracht, dass man mit einer Sache niemandes Interesse mehr wecken kann, dass etwas niemandem mehr einen Anreiz bietet. Zu ihrer Verbreitung trug vielleicht auch die Ballade Der Kaiser und der Abt von Gottfried August Bürger (1747 – 1797) bei. Dort charakterisiert sich der pfiffige Schäfer Hans Bendix selbst mit den Worten: Versteh ich gleich nichts von lateinischen Brocken,/So weiß ich den Hund doch vom Ofen zu locken. Mit seiner Bauernschläue und seinem Mutterwitz will er dem Abt von St. Gallen, seinem Herrn, helfen, drei sehr schwierige Rätsel zu lösen, die diesem vom Kaiser aufgegeben worden sind.
(salopp): das ist ja nicht zu fassen!: Fünf Richtige im Lotto? Da wird der Hund in der Pfanne verrückt! Bei diesem Ausruf fassungslosen Staunens handelt es sich vielleicht um eine Anspielung auf einen Till-Eulenspiegel-Schwank, in dem Till die Anweisung des Braumeisters, Hopfen zu sieden, mutwillig missdeutet und den „Hopf” genannten Hund des Braumeisters in die Braupfanne wirft.
da liegt der Hund begraben
(umgangssprachlich): das ist der entscheidende Punkt, die Ursache der Schwierigkeiten: Ihr habt nicht das Geld, um das Schiff zu überholen und seetüchtig zu machen. Da liegt also der Hund begraben. Von den diversen Deutungsversuchen der Redensart verdient nur der Hinweis auf den in der Erde verborgenen schwarzen Schatzhüterhund der Volkssage Beachtung, der oft anstelle des Teufels als Schatzwächter auftritt und die Schatzgräber abschreckt.